Sehe unten für die deutsche Version dieses Artikels. / See below for the German version of this article.
War in Europe, Putin sympathisers, Trump supporters and Brexit. Europe is changing, in some ways not for the better. Why? Because rather than shaping our future with courage, we are making the same mistakes as in the past. But this is not inevitable, and the ways out of the current crisis actually are not that difficult.
Let us have a look at the last century. After two devastating wars the communist east was opposing the capitalist west. It is notable that although this conflict played out across the world, most of it was concentrated in the northern hemisphere. Due to it having been a place of war previously, Europe was split in two, with the iron curtain, running right through its centre, separating the two opponents. After the fall of the Soviet Union, and the admittance of Eastern European states into NATO and the EU, tensions in the region seemed to dissipate.
Will Europe divide for the second time?
But Europe is currently making an serious mistake. Although it often pushed its integration to the extreme in certain areas, of all things it failed to establish a common foreign and defence policy. Even though, when it comes to important geopolitical questions, speaking with one voice would have many advantages. As the representative of 500 million people, who together also build a tremendously powerful economic area, Europe would carry a lot of clout. The EU member states combined would also be able to exude considerable military force. Moreover, the diplomatic and economic ties that EU members states have, for example in the Middle East, guarantee, when combined, a much larger ability to influence world events.
This however, does not reflect reality. The position of the EU Foreign Policy Chief carries relatively little weight, as she has to reach all decisions under the condition of a consensus between 28 independent countries. Because of this, clear commitments are hardly ever possible. In addition, in the current situation, Europe is letting history repeat itself. It’s splitting up – not only when it comes to the refugee question. Instead of jumping to the opportunity, some European states are starting to look east again. In a reflex-like response, others energetically profess their allegiance to the USA, while yet another group tries to reassure its independence from each block. Although this may be a legitimate response – it is not a smart one. Because if Europe yet again becomes divided, this process would allow the world to yet again split into East and West, into Black and White, Good and Evil.
Without a common foreign policy, Europe will never be able to fulfil its full potential as an actor on the world stage. It would not be able to mediate in important issues and act independently defend its own interests. A more powerful Europe would undoubtedly include an EU Foreign Policy Chief who, within certain limits, is able to be able to decide on certain matters, and commit the EU to certain actions. This would not mean that member states would relinquish their foreign policy to the EU, rather this would be a chance for them to increase their influence in the world to an unprecedented level. It is therefore clear, that the EU needs to provide its Foreign Policy Chief with a clear framework, which clearly sets out the policy areas in which she had the prerogative to make de decisions, safe in the knowledge that the member states will support her.
Is Trump right?
There is another point to be made here. We Europeans should pay close attention to the political changes in Turkey, a member of NATO that has proxy war going on in its back yard. At the heart of our continent, an authoritarian ruler is making great strides. At the same time US President Trump fails to show any passion for NATO. How should Europe respond to this? It should learn to take care of itself, also when it comes to defence.
Trumps critique, that EU member states spend much less on defence than agreed is understandable. After all, in this respect Europe keeps breaking its commitments. This should stop. We should stop believing that in times of need, the US will forever be on our side. Trump’s election victory in particular has shown us, that many Americans do not believe in their country’s role as “world police” any more. What does this mean for us? Europe has to grow up and learn to take care of itself. Therefore it is in its own interest for Europe to keep to its promises. When it does so, it should pool some of its expenditure on defence in the EU budget, and in that way make the initial step towards a defence policy that is coordinated at a European level. Even today a limited amount of military procurement is happening at a European level, however the current amount is too low. Europe needs to have an ability to act on its own, and this is only really possible if it has a certain amount of financial leeway. In this respect, Europe thus has to change fundamentally. Here, Germany has the potential to take on a leading role. We should start to take on this role.
Does an EU Army have a chance?
So what about the proposal by the German liberals to found a European army? Clearly a genuinely united Europe couldn’t do without one, even if member states strongly oppose this. However, it will take a long time before this idea has a chance to become reality. In any case, we currently already have EU Battle Groups. These should be made more battle-ready; their response time should be reduced drastically and their manpower should be increased. The ultimate goal should be to create an EU Taskforce that is composed of soldiers of different countries, is clearly structured and well-equipped. This would prove that a European army is a realistic prospect. This could alleviate some of the doubts held in member states, and it would greatly empower Europe in its role in global politics. This would not only be a strong show of unity, but, alongside NATO, a sign that Europe is capable of defending itself. This could only strengthen our embeddedness in international treaties.
The current political developments make clear that Europe has unique values. Therefore, it should not let itself be divided. In order to ensure the balance of power on a global level, a repetition of cold war politics should be prevented. This development can be countered by a strong European foreign and defence policy. This would not only be in Europe’s interest, but would also benefit the rest of the world.
Florian Kuhl studies medicine in Würzbug, Germany. He is deputy president of the Junge Liberale (Young Liberals) in Unterfranken. He is particularly passionate about diversity in politics, because Politicians should focussed on expertise, rather than populism. You can reach Florian at florian.kuhl@julis-unterfranken.de
** deutsche Version**
Europa – Quo vadis?
Kriege in Europa, Putin-Versteher, Trump-Unterstützer und Brexit. Europa verändert sich – oft nicht zu seinem Vorteil. Warum? Weil wir die gleichen Fehler machen wie in der Vergangenheit, anstatt mutig eine eigene Zukunft zu gestalten. Aber das muss nicht sein und die Wege aus der Krise wären gar nicht mal so beschwerlich.
Schauen wir zurück in die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Nach zwei schrecklichen Kriegen standen sich der kommunistische Osten und der kapitalistische Westen gegenüber. Bemerkenswerter Weise betraf dieser Konflikt zwar die ganze Welt, wurde aber hauptsächlich in der nördlichen Hemisphäre ausgetragen. Als ehemaliger Kriegsschauplatz war Europa gespalten und mittendrin trennte der Eiserne Vorhang die beiden Konfliktparteien. Nach dem Fall der Sowjetunion und dem Anschluss vieler osteuropäischer Staaten an NATO und EU schien sich die Lage zu beruhigen.
Teilt sich Europa ein zweites Mal?
Doch die europäische Gemeinschaft macht derzeit einen entscheidenden Fehler. Während sie ihre Integration oft auch ad Absurdum führte, verpasste man es ausgerechnet, eine gemeinsame Außen- und Verteidigungspolitik zu etablieren. Bei wichtigen geopolitischen Themen mit einer Stimme zu sprechen, hätte dabei viele Vorteil. Als Vertretung von über 500 Millionen Menschen, die nebenbei einen gewaltigen Wirtschaftsraum bilden, hätte Europa durchaus Gewicht. Auch militärisch bilden die EU-Staaten zusammengerechnet eine durchaus bemerkenswerte Größe. Vor allem aber sind es die bestehenden Verbindungen aller Mitgliedsstaaten wirtschaftlicher und diplomatischer Art, beispielsweise in den Nahen Osten, die, aber nur gebündelt, eine große Einflussmöglichkeit garantieren.
Doch die Realität sieht anders aus. Dem Posten des EU-Außenbeauftragten kommt vergleichsweise wenig politisches Gewicht zu, muss er doch all seine Entscheidungen vorbehaltlich der Zustimmung von 28 eigenständigen Ländern treffen. Konkrete Zusagen sind hier kaum möglich. Hinzu kommt, dass Europa in der jetzigen Situation die Geschichte wiederholen lässt. Es spaltet sich. Nicht nur in der Flüchtlingsfrage. Anstatt die Chance beim Schopf zu packen orientieren sich einige Staaten Europas wieder Richtung Osten. Die anderen werden dabei nicht müde, reflexartig ihre tiefe Verbundenheit mit den USA zu bekennen. Wieder andere wollen ihre Eigenständigkeit stets gewährt wissen. Das mag eine legitime Reaktion sein. Klug ist sie nicht. Denn Europa dividiert sich dabei wieder auseinander und lässt dabei zu, dass sich die Welt wieder in Ost und West teilt, in Schwarz und Weiß, Gut und Böse.
Ohne gemeinsame Außenpolitik wird Europa nie das Gewicht bekommen, dass es haben könnte und nebenbei noch eine weitere wichtige Aufgabe nicht ausfüllen – ein starker Vermittler und selbstständiger Akteur auf der Weltbühne zu sein. Dazu gehört zweifelsfrei ein EU-Außenbeauftragter, der sich in einem gewissen Rahmen frei bewegen kann, Entscheidungen trifft und Zusagen gibt. Das bedeutet nicht das Ende der Außenpolitik in den Mitgliedsstaaten, es ist vielmehr eine Chance, mehr Einfluss auf das Weltgeschehen zu haben als jemals zuvor. Es ist also klar: Die EU muss ihrem Außenbeauftragten einen Rahmen setzen, in dem er sich frei bewegen und sich der Unterstützung der Mitgliedsländer im Nachgang sicher sein kann.
Hat Trump etwa Recht?
Dazu kommt noch ein anderer Punkt. Die politischen Veränderungen in der Türkei, einem NATO-Staat, vor deren Haustür wiederum ein offensichtlicher Stellvertreter-Krieg tobt, müssen uns Europäer aufhorchen lassen. Mitten auf unserem Kontinent bereitet sich ein autoritärer Machthaber den Weg. Gleichzeitig lässt ein US-Präsident Trump nicht erkennen, dass ihm die NATO besonders am Herzen liegen würde. Wie muss Europa darauf reagieren? Es muss lernen, für sich selber zu sorgen und das eben auch in der Verteidigungspolitik.
Trumps Kritik, die EU-Staaten würden ja viel weniger als vereinbart in die Verteidigungspolitik investieren, ist durchaus nachvollziehbar. Schließlich bricht Europa hier fortlaufend eingegangene Verpflichtungen. Damit muss Schluss sein. Wir dürfen nicht ewig darauf vertrauen, dass die USA uns immer zur Seite stehen, wenn wir sie brauchen. Gerade Trumps Wahl hat gezeigt, dass viele Amerikaner mit diesem Modell der Weltpolizei nicht mehr einverstanden sind. Was heißt das für uns? Europa muss erwachsen werden und für sich selber sorgen. Zu ihrem eigenen Interesse sollte die EU sich also in Zukunft an ihre Verpflichtungen halten und dabei einen Teil der Ausgaben im EU-Haushalt bündeln und so zumindest schrittweise damit beginnen, eine europäische Koordination der Verteidigungspolitik zu initiieren. Bereits heute erfolgt eine gewisse Auftragsvergabe in Verteidigungsfragen auf europäischer Ebene – doch noch viel zu wenig. Europa braucht hier eigene Handlungsbefugnis, das geht im Zweifelsfall nur über das Finanzielle. Europa muss sich also auch hier strukturell verändern. Deutschland hat dabei das Potenzial, eine führende Rolle einzunehmen. Wir sollten beginnen, es wahrzunehmen.
Hat die EU-Armee eine Chance?
Doch was bleibt denn am Ende von dem liberalen Vorschlag eine europäische Armee zu gründen? Nun, sicherlich führt in einem wirklich vereinigten Europa kein Weg daran vorbei, mag es noch so viel Widerstand einzelner Staaten geben. Doch zum jetzigen Zeitpunkt ist dies noch in weiter Ferne. Was es jedoch heute schon gibt, sind europäische Schnelleinsatzgruppen. Diese gilt es zu intensivieren, ihre Alarmzeit muss drastisch reduziert und die Mannstärke erhöht werden. Das Ziel: Eine schnelle, durchaus multinational besetzte, klar strukturierte, bestens ausgerüstete und schnell einsatzfähige EU-Einsatzgruppe. Es wäre der Beweis dafür, dass eine europäische Armee funktionieren kann. Zweifel in einzelnen Staaten könnten damit ausgeräumt werden und Europas Rolle in der Welt erneut gestärkt sein. Es wäre nicht nur ein starkes Signal, dass Europa zusammenhält, sondern im Zusammenspiel mit der NATO der Beweis, dass Europa sich durchaus selber verteidigen kann. Unsere Einbettung in internationale Abkommen kann dadurch nur an Gewicht gewinnen.
Die politischen Entwicklungen machen deutlich: Europa ist ein Wert an sich und darf sich nicht mehr spalten lassen. Um das geopolitische Gleichgewicht zu halten darf es keine außenpolitische Wiederholung des Kalten Krieges geben. Dem kann mit einer starken europäischen Außen- und Verteidigungspolitik begegnet werden. Nutznießer wäre neben Europa die ganze Welt.
Florian Kuhl studiert Medizin in Würzburg und ist stellvertretender Bezirksvorsitzender der JuLis Unterfranken. Differenziertheit in der Politik liegt ihm besonders am Herzen, denn Politiker zeichnet Sachverstand statt Populismus aus. Ihr erreicht ihn unter Florian.kuhl@julis-Unterfranken.de.